- Berufsbild
- Unterrichtsinhalte
- Besonderheiten des Bildungsgangs
- Zwischen- und Abschlussprüfungen
- AnsprechpartnerIn
Berufsbild
Die Ausbildung der Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA) wird im Dualen System durchgeführt, d.h. dass die Ausbildung in der Apotheke und in der Berufsschule erfolgt. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Die/Der Auszubildende besucht zweimal wöchentlich die Berufsschule und muss nach einem Jahr eine Zwischenprüfung ablegen und nach drei Jahren die Abschlussprüfung absolvieren.
Tätigkeiten einer PKA:
- Bestandsaufnahme der Arzneimittelvorräte
- Durchsicht der Arzneimittelvorräte
- Kontrollieren des Wareneingangs
- Kaufmännische Tätigkeiten, z.B. Überprüfen von Lieferscheinen, Rechnungen und Krankenkassenabrechnungen
- Beratung, Information und Verkauf apothekenüblicher Waren
- Dekoration des Schaufensters
- Die Präsentation von Waren im Verkaufsraum
Arbeitsort einer PKA:
- Lager
- Verkaufsraum
- Büro
- Labor
Was macht eine PKA an einem Arbeitstag?
Die PKA ist für den Wareneingang und die Kontrolle von Arzneimitteln zuständig. Die Apotheke wird täglich 3-4 mal vom Großhändler beliefert.
Die erste Tätigkeit der PKA am Morgen ist es die Ware, die vom Großhändler geliefert wurde, zu kontrollieren und zu verbuchen. Die Ware wird per Computer verbucht. Nach dem Verbuchen wird die Ware im Alphabet (Schubladen) eingeräumt. Die PKA macht dann die Bestellung für die nächste Tour. Die Bestellung wird per Computer angefertigt, jeder verkaufte Artikel wird von dem Computer erfasst und wird dann durch ein Datenfernübertragungssystem zum Großhändler übertragen. Es werden auch viele Artikeln direkt bei dem Hersteller bestellt. Die PKA muss dann kontrollieren, ob die Ware richtig beliefert worden ist. Wenn alles in Ordnung ist, wird die Ware verbucht. Es werden auch viele Artikel falsch bestellt, falsch oder beschädigt geliefert. Die Artikel werden retourniert und dem Großhändler oder dem Hersteller zurück geschickt. Die Ware wird der Apotheke gutgeschrieben.
Im Verkaufsraum spielt die PKA auch eine große Rolle, sie ist für die Sichtwahl und für die Freiwahl zuständig. Artikel, die in der Freiwahl oder Sichtwahl fehlen, werden dann aufgefüllt. Kunden können sich in der Freiwahl selbstständig bedienen, was aber in der Sichtwahl nicht möglich ist, in der Sichtwahl wird man nur vom pharmazeutischen Personal bedient. PKA dürfen auch Kunden beraten und ihnen Information über apothekenübliche Waren geben und sowohl apothekenübliche Waren als auch freiverkäufliche Waren verkaufen.
Damit es auch in der Apotheke schön und gut aussieht, dekoriert die PKA auch die Schaufenster. Wenn die Apotheke eine Aktion hat wird das Schaufenster zur Aktion passend dekoriert.
Die PKA hilft auch den Pharmazeutisch-Technischen-Assistenten (PTA) im Labor. Sie hilft den PTA eine Teemischung herzustellen oder eine Salbe zu mischen.
Kaufmännische Tätigkeiten muss die PKA auch machen. Sie kontrolliert Gutschriften und Rechnungen. Die Apotheke bekommt monatlich Kontoauszüge von dem Großhändler die die PKA kontrollieren muss.
P.S. : Es gibt noch sehr viele Tätigkeiten der PKA, wir haben Ihnen nur einen üblichen Tagesablauf der PKA beschrieben, was wir aber nicht erwähnt haben ist, dass die PKA auch Botengänge macht und Medikamente zu Praxen und Kunden nach Hause liefern.
Wir hoffen, dass wir Ihnen viele Informationen geben konnten.
Selma Sandalcilar und Gülsen Arslan
Hallo hier ist eine PKA-Auszubildende und ich möchte Euch erzählen, wie und was ich so in einer Apotheke mache:
Regelmäßig werden Medikamente bzw. Freiwahlartikel (z. B. Kosmetika, Diätnahrung, Hustenbonbons, Zahnpflege usw.) beim Lieferanten bestellt. Die Bestellung erfolgt telefonisch oder per Computer. Die Medikamente werden vier- oder fünfmal am Tag geliefert.
Jeden Tag bekommen wir Arzneimittel von einem Großhandel. Alle Medikamente werden nach Menge, Art und Verfalldaten kontrolliert. Die Medikamente werden in das Hauptalphabet eingeräumt, die Freiverkäufliche Ware bekommt eine Preisauszeichnung und wird in die Offizin bzw. Sichtwahl eingeräumt.
Zu den PKA- Tätigkeiten gehören auch folgende Aufgaben:
- Sichtwahl und Freiwahl auffüllen
- Preisänderungen durchführen
- Retouren von Arzneimitteln an den Großhandel bzw. den Hersteller schicken
- Direktsendung bearbeiten (Verfalldaten kontrollieren bzw. im Computer ändern und Bestellmenge mit der Liefermenge vergleichen)
- telefonische Bestellung von Arzneimittel durchführen
- Beratung von Kunden am Telefon
- Kosmetikberatung
- Fertigarzneimittel prüfen
- Notdienstkasten ändern
- Preisschilder schreiben
- Blutdruck bei Kunden messen
- Schaufenster dekorieren
Pharmazeutische Tätigkeiten:
- Teemischungen herstellen
- Gefäße mit Salbengrundlagen auffüllen
- Etiketten schreiben usw.
Apotheken sind mit folgenden Räumen ausgestattet:
- Offizin (Verkaufsraum der Apotheke)
- Beratungsecke
- Labor
- Rezeptur
- Lager
Eczane yardimcilarinin önemli bir görevi Firmalar ile alis veristir. Eksik olan mallar bilgisayar yoluyla siparis verilir. Gelen siparislerin öncelikle eksik olup olmadigi kontrol edilir. Bu asama tamamlandiktan sonra ilaclar ait olduklari raflara veya cekmecelere yerlestirlir. Dikkat edilmesi gereken husus göz önüne konulan mallarin, müstrerilerin ilgisini cekecek bicimde yerlestirilmesi gerekir. Gelen ürünler ile ilgilendikten sonra tarihi gecmis olan ilaclarin kaldirilmasi gerekir, ve bilgisayardaki ilaclar listesinden cekilir. Tabiki bu arada gelen müsteriler ile ilgilenmekte görevlerimizin arasindadir. Ilgilenmesi su manadadir eger bir soru var ise cevaplanir. Her satis yerinde önemli oldugu gibi eczanelerdede müsterileri her zaman güler yüzlü karsilamak gerekir ve elimizden geldigi kadar istediklerini yerine getirmeye calismaliyiz. Biz sadece kozmetikürünleri, Bebek mamalari ve diet ürünleri satabiliyoruz ve onlar hakkinda müsterilere bilgi verebiliyoruz. Telefon görüsmeleriyle ilgileniyoruz.Eczane personelerine ilac yapiminda yardim ediyoruz. Üc senelik Stajimizi bitirdikten sonra, eczanelerde, hastane eczanelerinde, laboratuvarlarda ve drogerie marketlerinde calisabiliyoruz.
Yazanlar: Yasemin Torun ve Tugba Kaya
Unterrichtsinhalte
Übersicht über die Fächer und Lernbereiche [Auszug aus dem Lehrplan] - Werte in Klammern: Unterrichtsstunden
Fachkunde (3/2/3 Wochenstunden)
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
Die Apotheke im Gesundheitswesen (20) | Warenwirtschaft / Betreuung des Warenlagers I (10) |
Werbung (10) |
Arzneimittel 1 (85) | Arzneimittel 2 (40) | Preisbestimmung und Rezeptabrechnung (15) |
Warenwirtschaft/ Betreuung des Warenlagers I (15) |
Apothekenübliche Waren (30) | Apothekenübliche Waren (75) |
Möglichkeiten eines apotheken-spezifischen Warenwirtschaftssystems (20) |
Betriebswirtschaftslehre (2/2/2 Wochenstunden)
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
Berufsbildung (20) | Marketing Teil 2 (10) | Zahlungsverkehr (15) |
Stellung der Apotheke in der Wirtschaft (20) |
Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Leistungsprozesses (20) |
Kredit und Sparen (15) |
Nachrichten- und Güterverkehr (10) | Kaufvertrag (50) | Personalwesen (30) |
Warenwirtschaft in der Apotheke (20) | Steuern und Versicherung (10) | |
Marketing Teil 1 (10) | Rechtsgrundlagen der Unternehmungen (10) |
Rechnungswesen (1/2/2 Wochenstunden)
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
Berufsbezogene Berechnungen(30) | Einführung in die Systematik der doppelten Buchführung (50) |
Warenbewegungen II (45) |
Einführung in das Rechnungswesen(10) | Warenbewegungen I (30) | Weiterführende Geschäftsvorgänge (35) |
Wirtschaftsinformatik (1/1/1 Wochenstunden)
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
Windows, Netzwerk, Internet (10) | Standardsoftware am Beispiel der Tabellenkalkulation Teil 2 (10) | Vertiefung der Fachkenntnisse aus der Unter- und Mittelstufe (40) |
Grundlagen der Informations- und Datenverarbeitung (15) |
Grundlagen eines apothekenspezifischen Warenwirtschaftssystems (20) | |
Standardsoftware am Beispiel der Tabellenkalkulation Teil 1 (15) |
Textverarbeitung (1/1/1 Wochenstunden)
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
Grundlagen der Textverarbeitung (40) | Textbearbeitung (40) | Textautomation (40) |
Stundentafel*
Unterrichtsfächer | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
Wirtschafts- und Sozialprozesse | 3 | 1 | 2 |
Warenbezogene Prozesse | 3 | 4 | 3 |
Kundenkommunikation und Dienstleistung | 0 | 3 | 3 |
Englisch | 0 | 1 | 1 |
Deutsch | 0 | 1 | 0 |
Religion | 1 | 0 | 0 |
Sport/Gesundheitsförderung | 2 | 0 | 0 |
Politik/Gesellschaftslehre | 0 | 0 | 1 |
Fachbezogene Informationsverarbeitung | 2 | 0 | 0 |
Fachrechnen | 1 | 0 | 0 |
Qualitätsmanagement | 0 | 1 | 0 |
*Alle Angaben in Unterrichtsstunden pro Schuljahr
Besonderheiten
Fachräume
Die modern ausgestattete Lernapotheke im kooperativen Weiterbildungszentrum ermöglicht die Simulation zahlreicher betrieblicher Handlungssituationen von der Prüfung des Wareneingangs über die fachgerechte und verkaufsorientierte Lagerung bis zum Kundengespräch. Auch das Prüfen und Herstellen von Arzneimitteln kann in unserem modernen Labor von den Auszubildenden simuliert werden:
Unterrichtsprojekt "Marketing in der Apotheke"
Der Differenzierungskurs Marketing in der Apotheke - Schaufenstergestaltung findet in der Mittelstufe des Bildungsganges Pharmazeutisch-kaufmännische(r) Angestellte/r statt und erstreckt sich über ein halbes Schuljahr. Das Besondere an diesem Kurs ist die gezielte Verknüpfung von theoretischen Marketingthemen und ihre Anwendungen durch die Schülerinnen in der Praxis. Schwerpunkte sind u.a.
- Marktforschung in der Apotheke und das Erstellen eines Fragebogens,
- Durchführen einer Standortanalyse der eigenen Ausbildungsapotheke sowie
- das Ableiten von Grundregeln der Warenpräsentation im Freiwahl- und Sichtwahlbereich anhand der Lernapotheke.
Im Rahmen eines Projektes simulieren die Schülerinnen die Gestaltung eines Schaufensters, das in Form eines Modells nachgearbeitet wird (s. Photos). Wichtiger Bestandteil ist die schriftliche Ausfertigung der Überlegungen bezüglich der Themenwahl, der umgesetzten Gestaltungselemente sowie der möglichen Kosten, die für das Schaufenster in der Realität anfallen.
Weiterhin ist die Anfertigung eines Handzettels ("Flyer") mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms Bestandteil des Kurses.
Das Halbjahr endet mit einer intensiven Wiederholung der in diesem Kurs und im BWL-Unterricht erarbeiteten Marketingthemen sowie mit der Durchführung von Übungsaufgaben, die auf die Abschlussprüfung vorbereiten.
Zwischen- und Abschlussprüfungen
Sämtliche Prüfungen der angehenden PKA werden von der Apothekerkammer Westfalen-Lippe mit Sitz in Münster organisiert und durchgeführt. Für den Schulstandort Herne ist dabei der Prüfungsausschuss „Arnsberg/Industriegebiet“ zuständig.
Zwischenprüfung
Die Zwischenprüfung findet in der Regel im November des zweiten Ausbildungsjahres statt. Die Prüfung wird schriftlich direkt in der Berufsschule durchgeführt und bezieht sich auf die Inhalte des ersten Ausbildungsjahres in den beiden Prüfungsbereichen:
1. Beschaffung von Arzneimitteln und apothekenüblichen Waren (Dauer: 90 Minuten) und
2. Preisbildung (30 Minuten).
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung findet zweimal jährlich im Mai (regulärer Prüfungstermin bei der dreijährigen Ausbildung) und November (für Prüflinge, die ihre Ausbildungsdauer verkürzt haben, und für Wiederholungsprüfungen) statt.
Die Abschlussprüfung besteht aus insgesamt fünf Prüfungsbereichen, von denen drei schriftlich und die beiden anderen praktisch bzw. mündlich abgelegt werden müssen. Die nachfolgende Übersicht gibt die Prüfungsbereiche und ihre Gewichtung für das Prüfungsergebnis wieder:
Prüfungsbereich | Art der Prüfung | Gewichtung |
Geschäfts- und Leistungsprozesse in der Apotheke |
schriftlich | 25% |
Warensortiment | schriftlich | 25% |
Wirtschafts- und Sozialkunde | schriftlich | 10% |
Warenwirtschaft | praktisch/mündlich | 20% |
Beratungsgespräch | mündlich | 20% |
Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Leistungen
1. im Gesamtergebnis mit mindestens „ausreichend“,
2. im Prüfungsbereich „Warensortiment“ mit mindestens „ausreichend“,
3. in mindestens drei weiteren Prüfungsbereichen mit mindestens „ausreichend“ und
4. in keinem Prüfungsbereich mit „ungenügend“
bewertet worden sind.
Aktuelle Informationen hinsichtlich der Prüfungsinhalte und der Prüfungstermine finden Sie auf der Seite der Apothekerkammer.
Ansprechpartnerin
Nicole Kellermann-Fischer, StD' Abteilungsleiterin |
Tel: 02323 16-4103 |